Eine sorgfältige Dimensionierung und Montage der thermischen Isolierung ist bei Rauchgas-Reinigungsanlagen von Kesselanlagen äußerst wichtig, da sich diese auf die Nutzungsdauer und Funktionalität auswirken.

In diesem Prozessabschnitt liegen die Temperaturen der Rauchgase normalerweise unter 200 °C. Durch die thermische Isolierung können sich die Innenwände nicht unterhalb des „sauren“ Taupunkts abkühlen. Dies verhindert, dass die im Rauchgas enthaltene Säure auf der Wandoberfläche kondensiert und ätzende Ablagerungen entstehen. Die tragenden Konstruktionen sind besonders gut zu dämmen, um Kältebrücken zu vermeiden.

Kritische Bereiche wie Wandaussteifungen, Oberflächen mit adhäsiven Eigenschaften und Einstiegsbereiche werden mit mehrlagigen Dämmungen und überlappenden Stößen gedämmt, um eine festsitzende Dämmung zu gewährleisten. Normalerweise werden für beide Lagen Dämmplatten verwendet. Es können jedoch auch Dämmplatten mit Drahtnetzmatten kombiniert werden.

Elektrofilter mit PAROC Pro Slab gedämmt

Für Ausrüstungen und Filter empfehlen wir folgende Lösung:

  • Doppellagige Dämmung mit PAROC Pro Slab 90 mit einem Raumgewicht von 90 kg/m3, die Dämmung wird mit angeschweißten Bolzen befestigt.

PAROC Pro Slab bieten für den Temperaturbereich von Rauchgasen eine ausgezeichnete thermische Isolierung, haben eine niedrige Luftdurchlässigkeit und sind feuchtigkeitsbeständig. PAROC Pro Roof Slab zeichnen sich durch eine hohe Druckfestigkeit bei Dachkonstruktionen aus.