Kessel und Dämmmaterial müssen Temperaturschwankungen standhalten. Ummantelung und Leitungen von Kesseln sind permanenten Temperaturschwankungen und Vibrationen ausgesetzt. Angebaute Vorrichtungen wie Brenner und Gebläse erzeugen Vibrationen. Zusätzlich zu den extrem hohen Temperaturen des Kessels können auch die Temperaturen in verschiedenen Bereichen der Konstruktion stark schwanken.
Mit der richtigen Dämmung werden Wärmeverluste im Kessel verringert und die Überhitzung des Heizraums verhindert. Dadurch kann der Kessel effizienter arbeiten. Berücksichtigen Sie bei der Planung der Dämmung den Kesseltyp und die Spezifikationen des Kesselherstellers. Gemäß geforderten Standards sind Kessel zwei- oder dreilagig zu dämmen und die Dämmdicke muss insgesamt zwischen 200 und 300 mm betragen.
Wenn ein Kessel nach der Montage der Dämmung wieder das erste Mal in Betrieb genommen wird, darf der Kessel pro Stunde um nicht mehr als 50 °C aufgeheizt werden.
Kesselrohrwandung
Aufgrund der hohen Temperaturen ist eine zwei- oder dreilagige Dämmung erforderlich, da nur eine solche Dämmung stabil und dick genug ist. Beim Befestigen der Dämmung sind insbesondere Vibrationen zu berücksichtigen.
Das Dämmmaterial muss flexibel genug sein, um alle Hohlräume füllen und Temperaturschwankungen standhalten zu können. Zwischen den Dämmlagen ist eine Aluminiumfolie zu legen, um die Strahlungswärme innerhalb der Dämmung zu verhindern. PAROC Steinwolleprodukte zeichnen sich durch gute thermische Eigenschaften aus, um den extrem hohen Temperaturen und den großen Temperaturunterschieden in verschiedenen Teilen des Kessels standhalten zu können.
|
Für Kesselrohrwandungen empfehlen wir folgende Lösung:
- Zwei Lagen mit 120 mm aluminiumkaschierte PAROC Pro Wired Mat 100 oder 130 AL1 Alternativ: PAROC Pro Slab 90 als oberste Lage
- Auf der Dämmung wird normalerweise eine Verkleidung aus Wellstahl oder Aluminium angebracht. Die Dämmung der Rohrwandung wird mit Bolzen befestigt, die an der Rohrwandung verschweißt werden.
|
Obere Kesselabdeckung
Auf der Oberseite von Kesseln befinden sich mehrere Rohranschlüsse. Diese Rohranschlüsse sind mit einem speziellen Dämmaufbau für obere Kesselabdeckungen zu dämmen.
Die Hauptstruktur besteht aus Flacheisen und einem Hochleistungsstahlnetz und wird normalerweise mit Drahtnetzmatten oder Drahtnetzmatten und Dämmplatten gedämmt. Der gesamte Aufbau ist mit Wellstahlplatten aus Hochleistungsstahl abgedeckt. Die Stahlplatten tragen das Gewicht der Wartungstechniker.
 |
Für obere Kesselabdeckungen empfehlen wir folgende Lösung:
- Zwei Lagen mit 120 mm aluminiumkaschierte PAROC Pro Wired Mat 100 oder 130 AL1
- Alternativ: PAROC Pro Slab 90 kg/m3 als oberste Lage
- Die Dämmung wird mit Bolzen und Unterlegscheiben befestigt.
|