Ein effektiver schwimmender Estrich besitzt eine schwere Oberschicht und eine weiche Unterschicht. Für schwimmenden Estrich ist die PAROC Steinwolle unter der Estrichschicht mit einer Mindeststärke von 50 mm die optimale Lösung. Stellen Sie sicher, dass die auf der Dämmung liegende Estrichschicht vollständig von den umliegenden Wänden entkoppelt ist. Legen Sie beim Gießen des Estrichs Dämmstreifen vor die Wände, um so den erforderlichen Abstand zwischen Estrich und Wand zu gewährleisten.

Concrete floor, step sound 4
  • Bodenbelag
  • Schwimmender Estrich
  • Trittschalldämmung:                                         PAROC SSB 1
  • Tragende Konstruktion: Beton
  • Decke

 

Nachfolgende Tabelle: Näherungsweise Daten für Luft- und Trittschalldämmung bei verschiedenen Betonböden, mit und ohne schwimmenden Estrich:

 
   50 mm beton
 +
 50 mm PAROC SSB1
 +
Betonboden   Betonboden Betonboden
 Dichte  kg/m3  R' w /L'nw dB/dB  R' w /L'nw dB/dB
 300 (130 mm)  50/80  55/50
 400 (175 mm)  55/75  60/45
 600 (260 mm)  60/70  65/40
 R' w  + C50-3150 kann 0 – 3 dB niedriger sein.
 L' nw  + CI50-2500 kann 0 – 3 dB höher sein.

 

Suchen Sie nachfolgend in den verschiedenen schwimmenden Estricharten Ihre Lösung. Wählen Sie zuerst den erforderlichen Grad für den Schallschutz und beachten Sie dann die erforderlichen Konstruktionsschichten, um diesen Grad zu erreichen. Der Grad basiert auf den örtlichen Bauvorschriften. In den beiden letzten Spalten finden Sie die Werte für die Luftschalldämmung für diese Bodenarten.


 Trittschalldämmung: 
Luftschalldämmung mit Korrekturen (C) :  
w + C  Konstruktion Beschreibung  w + C50-3150  w + C50-3150 
 48 C  Step sound insulation solution 50 mm Beton 
50 mm PAROC SSB 1
250 mm Beton
 64  61
 52C  Step sound insulation solution 50 mm Beton 
50 mm PAROC SSB 1
200 mm Beton
 61  57
 54C  Step sound insulation solution 50 mm Beton 
50 mm PAROC SSB 1
HD/F 120/27
 62  61
 56C  Step sound insulation solution 50 mm Boden mit Gipskarton  
30 mm PAROC SSB 1
160 mm Beton
 58  53

 

Hinweis: Die obigen Werte gelten für Konstruktionen in einem Gebäude, einschließlich Flankenübertragung und anderer Faktoren. Eine in einem Labor gemessene gedämmte Konstruktion kann zu besseren Werten führen.